Philosophische Fakultät der
Universität Erlangen-Nürnberg
 Fach: Allgemeine Pädagogik
 Email:krebs.uwe@t-online.de
Industriekaufmann, Abitur auf dem sog. 2. Bildungsweg, Stipendiat Naumann-Stiftung
Studium der Psychologie, Biologie und Völkerkunde an den Universitäten Münster und Regensburg 
Diplom Psychologie: Universität Münster, 
Promotion Psychologie mit Zoologie: Universität Regensburg
 Habilitation Pädagogik, Universität Erlangen-Nürnberg
1. Naturgeschichtlich - längsschnittliche Entwicklung der Vorformen von Erziehung (Brutvorsorge, Aufzucht, Unterweisung);
2. Kulturvergleichend-querschnittliche Analyse von Erziehungsphänomenen (besonders: Traditionalen Kulturen, Z.B. Massai, Innuit); 
3. Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (Versuch, Daten unterschiedlicher Disziplinen, insbes. der Biologie und Ethnologie, anhand gemeinsamer Themen in den Gegenstandsbereich der Erziehungswissenschaft zu integrieren.)       
In der Verhaltensforschung:
 1978 - 1981 Inst. f. Vergleichende Verhaltensforschung d. Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien. Leiter Forschungsstützpunkt Leopoldsdorf i.M. 
In der Psychologie:
 1981-1985 Inst. f. Psychologie, Lehrstuhl Prof. W. Witte, Universität Regensburg, Assistent
 
Seit 1985 in den beschriebenen Feldern tätig. 
Lehre: Allgemeine und Vergleichende Erziehungswissenschaft, Pädagogische Anthropologie auf erfahrungswiss. Grundlage
 
Gastvorträge (Südafrika, USA, Italien, Österreich, Russland, Norwegen, Tschechien, Portugal, Griechenland, Slowenien, Thailand)
 Lehraufträge (Österreich, Italien, Deutschland)
 Gastprofessuren (Italien, Österreich)
Publikationen
(Stand 1. Januar 2021: n = 119)
Sammelbände: 8
Monographien: 3
Fachaufsätze: 95
Rezensionen: 13
Wiss. Filme: 2
Erziehungswissenschaft: 83 (Seite 1-11)
Psychologie 15 (Seite 12+13)
Biologie 23 (Seite 14-17)
Englisch: 17
in Russisch: 5
in Slowenisch:1
wissenschaftliche Vorträge ohne Druckfassung (Auswahl): 18 (Seite 17+18)
 
 
 
 
Erziehungswissenschaft
 
Innerhalb eines Jahrganges in der Abfolge:
Bücher, Sammelbände, Aufsätze, Rezensionen, Filme
2023
Aufsatz
„Risikoerhöhung durch Risikovermeidung?“ In:
Bender, O., Kanitscheider, S, & B. Ruso (Hg.) (2022)
47. Matreier Gespräche. Otto-Koenig-Gesellschaft, Wien. S. 183-191
2020
 
Aufsatz
Peer reviewed, in Russisch
83. Ein interdisziplinärer Blick auf Traditionale Kulturen Sibiriens. In:
„Soziale Anthropologie Sibiriens“ (in Russisch) Nr.1, S. 6-13
 
 
2019
 
Aufsatz
Der perfekte Generationentransfer als Pyrrhussieg. In: Bender, O. et. al.(Hg):
Generationentransfer. 44. Matreier Gespräche zur Kulturethologie. Otto-Koenig Gesellschaft, Wien. S.119-127 (überarbeiteter Vortrag 2018)
 
 
2015 -2018 keine erziehungswissenschaftlichen Publikationen
 
 
 
2014
 
Aufsätze
 
Peer reviewed
Erziehungswissenschaft in interdisziplinärer Perspektive. Theoretische und
methodologische Aspekte.In Zwick, E.& Ziegler, A. (Hg.): „Theoretische Perspektiven der modernen Pädagogik“. Münster. Lit-Verlag. S. 175-195.
 
Peer reviewed
Tier. (Kapitel 8: „Grenzen“). In: Wulf, Chr. & Zirfas, J. (Hg.): „Handbuch Pädagogische Anthropologie“. Berlin. Springer V.; S. 621 – 633.
 
 
Rezension/Kritik
Die Problemlage des Bildungsbegriffs als Indikator von Orientierungsdefiziten? Ein Kommentar. (S. 279-281) In: Stojanov, K.: “Zur Bestimmung und Abgrenzung eines Grundbegriffs der Humanwissenschaften“. In: Erwägen Wissen Ethik EWE 25,2.
 
 
2013
 
Aufsätze
Expertenblock: Initiation. In: Riedel, Anke: “Jungs sind …“. Lausbuch Kinderbücher. Verlag Schall & Wahn, Bergisch Gladbach, S. 37 (0,5 S.)
 
Peer reviewed, in Englisch
Education Science and Biological Anthropology. In: Sonderband “Anthropologie” der ‘Gesellschaft für Anthropologie’. (6 Seiten).
 
 
2012
 
Aufsätze
Rochows Kampf gegen den Aberglauben: Zur Aktualität einiger preußischer Tugenden. (Festvortrag vom 3.Juni 2012 anläßlich des 20-jährigen Jubiläums des Schulmuseums Reckahn, Brandenburg; 10 Seiten; (digital publiziert unter Internet-Auftritt ‚Schulmuseum Reckahn/ Festvortrag‘)
 
Peer reviewed
Interdisziplinarität bei der wissenschaftlichen Behandlung der Geschlechterthematik. In: Handbuch Jungen-Pädagogik. Weinheim, Beltz V.; S. 18-35.
 
Peer reviewed, in Slowenisch
O kulturni in naravni zgodovina otrostva. On Cultural History and Natural History of Childhood. In: “Zgodovina otrostva”. History of Childhood”
Ljubljana, Slowenien, Littera Picta, ISBN 978-961-6777-12-4, S.14 – 27.
 
 
 
 
2011
 
Aufsätze
Biologische Wurzeln und ethnologische Varianz. Grundlagen einer Anthropologie der Erziehung. (Grundsatzartikel, 14 S., erscheint gemeinsam mit 25 Kritiken des Grundsatzartikels, im Druck) in: Erwägen, Wissen, Ethik (EWE) 22(2011)2:; Paderborn.
 
Replik: „Grundlagen der Pädagogischen Anthropologie im Spiegel von Meinungsunterschied, Missverständnis und Zustimmung.“ (14 S., erscheint gemeinsam mit Grundsatzartikel und 25 Kritiken des Grundlagenartikels) in: Erwägen, Wissen, Ethik (EWE),22(2011) 2; Paderborn.
 
Peer reviewed
Sex Specifity and the School. Perspectives of Biological Anthropology and Brain Research. (enlarged summary of a keynote-lecture, given at the 7th Internat. Conferece on Education, ICE, Samos, Greece, July 2011) In: Conference Proceedings, Vol. A, University of Athens.
 
Rezensionen
Überzeugend in Ziel und Programm, doch Kritik am Weg. Kritik des Hauptartikels “Historische Psychologie…“ von Gerd Jüttemann. In: „Erwägen Wissen Ethik“ (Ewe) 22, 2011, Heft 1: S.52 u. 53; Paderborn.
 
2011: Effizienzsteigerung durch geschlechterspezifische Pädagogik? Rezension des Werkes von M. Matzner und I. Wyrobnik (Hrsg.): Handbuch Mädchen-Pädagogik. Weinheim, 414 S. In: Zeitschrift f. Sozialpädagogik ; Jg 9, H. 2/2011, (2,5 S.).
 
 
2010
 
Rezension
Unbequeme Tatsachen heute für bessere Ergebnisse morgen. Rezension des Werkes von M. Matzner & W. Tischner (Hg.)(2008): Handbuch Jungen-Pädagogik. Weinheim 413 S. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik Jg. 8, H. 2, 2010 (2,5 S.).
 
 
2009
 
Aufsätze
Peer reviewed, in Englisch
Comenius. The-right-man-in-the-wrong-time-syndrome. On timeless aspects of Comenius’ work. In: Chochlova, S., Pankova, M. & Steiner,M. (Ed.): Johannes Amos Comenius. The Legacy to the Culture of Education.Prague, S 123-133 (with enlarged Czech summary) (revised text of an invited lecture, given at the International Conference ‘The Legacy of Jan Amos Comenius” Prague, 15.-17.11.2007)
 
Peer reviewed
Lerngrenzen. Interdisziplinäre Befunde zwischen Phylogenese und Ontogenese.
In: Bildung und Erziehung. 62/2/2009 Grenzen der Bildung. S.191-205.
 
 
Peer reviewed, in Englisch
Correcting Aries and de Meuse with anthropological Data. On cultural History and natural History of Childhood. 15 pp, in Russian, in print (revised version of an English keynote lecture, given at the Internat. Conference‚ History of Childhood as a field of Research: Philippe Aries’ Heritage in Europe and Russia’ 1.-2. October 2009, Russian State University for Humanities, Moscow).
 
Erziehung und Sozialisation im Kulturvergleich anhand ethnologischer Monographien. In: Zwick, E. (Hg.): “Pädagogik als Dialog der Kulturen: Grundlagen und Diskursfelder interkultureller Pädagogik.“ Berlin, 25pp.
 
 
2008
 
Aufsätze
Peer reviewed, in Englisch
Teaching in the new Perspectives of Biological Anthropology and Brain Research.
In: Conference Report, 1pp, (enlarged summary of a keynote lecture, given at: of ‘IASK International Association for the Scientific Knowledge’ , April 2008), University of Oviedo, Oviedo, Portugal.
 
Peer reviewed, in Englisch
’Identity’ as an interdisciplinary Concept and as a Goal of Museums. In: Zeitschrift für Museum und Bildung. 68-69/2008 Brückenbauen. Münster. S.118-125. (keynote lecture, given at ‚International Conference of School Museums & Collections’, Bergen, Norway, 2007)
 
 
 
2007
 
Sammelbände
Krebs, U. & Forster, J. (Hg.): „Sie und Er“ interdisziplinär.
Berlin, 274 S. (Reihe „Aktuelle Themen interdisziplinär“, Bd. 1)
 
Aufsätze
„Fremdheit“ kulturethologisch betrachtet. (Vortrag Tagung „Matreier Gespräche“,
Dez 06, Matrei, Österreich) in: Heller, H.( Hg.): Fremdheit im Prozess der Globalisierung. Bereicherung? Bedrohung? Nivellierung?, Wien, S.44-55.
 
„Kalte Füße“ bei „heißen Eisen“? Zur Situation und den Perspektiven der Forschung zur Geschlechterspezifik. In: Krebs, U. & Forster, J.(Hg.): „Sie und Er“ interdisziplinär. Berlin; S.9-35.
 
„Kulturelle Tradierung als Denkhindernis beim kreativen Problemlösen in der Technik. Hinweise aus der Kulturethologie und Schlussfolgerungen. In: Heller, H. (Hg.): Kulturethologie zwischen Analyse und Prognose. Wien, S.244-262.
 
 
 
 
2006
 
Bücher
in Russisch
Erziehung in Traditionalen Kulturen. Zwei Bände. Bd. 1: 361 S., Bd. 2: 363 S. (überarbeitete Fassung der deutschen Ausgabe von 2001). Krasnoyarsk
(ISBN 5-85981-171-3)
 
Aufsätze
Peer reviewed, in Russisch
Pädagogische Anthropologie auf empirischer Basis. Eine interdisziplinäre Programmatik für alte Fragen. (Buchbeitrag f. Lehrbuch)
Krasnoyarsk, S. 88 – 117 (ISBN 5-85981-142- X)
 
Peer reviewed, in Russisch
Probleme der Organisation des Lernens an der Universität. In: Probleme und Profile im Bildungssystem. Materialien der sechsten Internationalen Konferenz „Bildung im 21. JH aus der Sicht der Erwachsenen und der Kinder“, Moskau, S. 161 – 163.
(ISBN 5-364-00311-6)
 
 
2005 keine erziehungswissenschaftlichen Publikationen
 
2004
 
Sammelband
Egli, Werner u. Uwe Krebs (Hg.): Beiträge zur Ethnologie der Kindheit. Erziehungswissenschaftliche und kulturvergleichende Aspekte. Münster, 181 S.
 
Aufsätze
Das Weibliche und das Männliche als interdisziplinärer Gegenstand. Versuch einer Zusammenschau. In: Augschöll, Annemarie (Hg.): Geschlechter interdisziplinär betrachtet. Frankfurt/M., S. 11-29.
 
Elterliche Investitionen bei Tieren und Menschen. (K)ein Thema für die Erziehungswissenschaft? In : Scheunpflug, Anette & Alfred K. Treml (Hg.) (2004): Beiträge zur Evolutionären Pädagogik. Münster, S. 47 –67.
 
Das langweilige Museum. – Über Ursachen von Desinteresse und Möglichkeiten der Überwindung. In: Zeitschrift für Museum und Bildung 60/2004: (Tagungsband 10. Internat. Tagung Schulmuseen u. schulgeschichtliche Sammlg. in Bremen), Münster, S. 67 –78.
 
Aufsätze,
Peer reviewed
Geschlechterspezifik und Interdisziplinarität. Methodologisch-theoretische Anmerkungen. In: Anthropologischer Anzeiger, 63,3: S 289-298
 
 
 
 
Peer reviewed, in Russisch
2005: Universitäre Seminar-Didaktik. Ein Erfahrungsbericht. In: Probleme der Bildung in Schule und Universität. Bildungsmethoden und – formen. Materialien der ersten Westsibirischen wiss.-praktischen Konferenz, Nischnewartowsk. S. 17-23
(ISBN 5-89988-295-6) ,
 
Peer reviewed, in Englisch
From the Hunting Group to the Global Society. The Individual and its Society in an evolutionary Perspective. In: Internet, „Geschichte transnational“
(gekürzte Fassung des Vortrags auf Tagung „Global History“, Leipzig, Sept. 2005)
 
Rezension
Kreienbaum, Maria, Anna, Gramelt, Katja et al.(2003): Bildung
Als Herausforderung. Leben und Lernen in Zambia. Frankfurt/M. In: Zeitschrift f. Entwicklungspädagogik, 3 S.
 
 
 
2003
 
Sammelband
Krebs, Uwe u. Johanna Forster (Hg):Vom Opfer zum Täter? Gewalt in Schule und Erziehung von den Sumerern bis zur Gegenwart. Bad Heilbrunn, 238 S.
 
Aufsätze
44. Einführung: Gewalt in Erziehung und Schule als gesellschaftliches und wissenschaftliches Problemfeld. In: Krebs, Uwe & Forster, Johanna (Hg.): Vom Opfer zum Täter? Gewalt in Schule und Erziehung von den Sumerern bis zur Gegenwart. Bad Heilbrunn, 15 S.
 
Rezensionen
 
45. Müller, Klaus & Treml, Alfred K. (Hg.) (2003): Wie man zum Wilden wird. Ethnopädagogische Quellentexte aus vier Jahrhunderten. Berlin. In: Anthropos 98. 2003: S 260 – 262.
 
46. Vollmann, Gerhard (2002): Reise um die Welt. Briefe an die Kinder daheim. München.“ In: Zeitschrift f. Entwicklungspädagogik 26,3: S. 35.
 
2002
Aufsätze 
Anthropologische Aspekte zur Entstehung von Kulturtechnik. In: Frank, Nikolaus Hg.):
Umweltkompetenz als neue Kulturtechnik. Donauwörth, S. 55 – 66.
Ethnologie – Anthropologie – Erziehungswissenschaft. Probleme und Ergebnisse
interdisziplinären Vorgehens. In: Hörmann, Georg (Hg.): Pädagogische
Anthropologiezwischen Lebenswissenschaften und normativer Deregulierung.
Hohengehren, 16 S.
 
Ringen um Ratio. Aspekte aus naturgeschichtlicher, kulturgeschichtlicher und individualgeschichtlicher Sicht. In: Hug, Theo & Walter, Hans Jörg (Hg.): Phantom Wirklichkeit. Pädagogik der Gegenwart. Hohengehren, S. 159 – 174.
 
Das Säuglingsalter in Traditionalen Kulturen (sog. Stammesgesellschaften). Ein Vergleich von Verhaltensdaten anhand alter völkerkundlicher Monographien.
In: Alt, Kurt W. & Kemkes-Grottenthaler, Ariane (Hg) (2002): Kinderwelten. Anthropologie – Geschichte – Kulturvergleich. Köln, S. 400 – 411.
 
Erzogen ohne Erziehung? Vom Nutzen impliziter Erziehung und der Bedeutung der Ethnologie für die Erziehungswissenschaft. In: Egli, Werner & Krebs, Uwe (Hg) (2004): Beiträge zur Ethnologie der Kindheit. Münster, S. 21 – 42.
 
 
2001
 
Buch
Krebs, Uwe: Erziehung in Traditionalen Kulturen. Quellen und Befunde aus Afrika, Amerika, Asien und Australien. 1898 – 1983. 610 S. Berlin. Reimer Verlag.
 
Sammelbände
Forster, Johanna u. Uwe Krebs (Hg.): Das ‚Praktische Lernen’ und das Problem der Wissenskumulation. Von der Notwendigkeit der Entwicklung neuer Niveaus der
Anschauung. Bad Heilbrunn, 326 S.
 
Forster, Johanna und Uwe Krebs (Hg.): Kindheit zwischen Pharao und Internet. 4000 Jahre in interdisziplinärer Perspektive. Bad Heilbrunn, 207 S.
 
Aufsätze
Vom Säugling zum Erwachsenen. Aufwachsen und Erziehen in Traditionalen Gesellschaften. In: Unger - Heitsch, Helga (Hg.): Das Fremde verstehen. Ethnopädagogik als konkrete Hilfe in Schule und Gesellschaft. Grundlagen und Beispiele.Münster, S. 63 – 96. (2. Aufl. 2003)
 
Warum Kindheit? Anmerkungen zur naturgeschichtlichen Entstehung eines Kulturphänomens. In: Forster, Johanna & Uwe Krebs (Hg.) (2001): Kindheit zwischen Pharao und Internet. 4000 Jahre in interdisziplinärer Perspektive. Bad Heilbrunn,
S. 109 –127.
Kulturwandel und naturgeschichtliche Entwicklung. 40 000 Jahre Probleme der pädagogischen Anthropologie? In: Liedtke, Max (Hg.): Matreier Gespräche. Kulturwandel. Graz, S.131 – 144.
 
 
2000
 
Aufsätze
30. Museumspädagogische Konsequenzen gesellschaftlichen Wandels.
In: Müller-Gabele, Erich (Hg.): Internat. Symposium der Schulmuseen u schulgeschichtl. Sammlungen in Friedrichshafen. Tagungsband. Friedrichshafen, 16 S.
 
Aufwachsen und Erziehen in außereuropäischen Traditionalen Kulturen (Stammesgesellschaften): Varianz, Konstanz, anthropologische Folgerungen.
In : Homo. Journal of Comparative Human Biology. Vol. 51: S. 71.
2001
 
 
1999
 
Aufsätze
Erziehung in konkreten Lebenswelten Traditionaler Kulturen (Stammesgesellschaften). In: Mitt. d. Erziehungswiss. Fak. Nürnberg, 2 S.
 
Rezensionen
Neumann, D., Schöppe, A. & Treml, A. (Hg.)(1999): Die Natur der Moral. Stuttgart. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Münster,
 
 
1998
 
Aufsätze
Experimentelle Untersuchungen zur vorsprachlichen Begriffsbildung im subhumanen und humanen Bereich im Kontext stammesgeschichtlicher Aspekte.
In: Liedtke, Max (Hg.)(1998): Zur Evolution von Kommunikation und Sprache. Ausdruck, Mitteilung, Darstellung. Graz, S. 97 – 111.
 
 
1997
Aufsätze
Otto Koenig. In: Rendezvous mit Tier und Mensch. Festschrift anlässlich 40-jährigen Bestehens der ‚Forschungsgemeinschaft Wilhelminenberg’. Wien. S. 32 – 40.
 
 
1996
 
Aufsätze
Ethnology and Biology as Fields of macroanalytical Comparisons of Rearing and Educational Phenomena. In: Coetzee, J.H. & T.G. Smith (Eds.) (1996): International Conference on Education and Change. Pretoria, University Press, S. 300 – 307.
 
Komplexitätsgrad der Kultur als Maßstab der Behinderungsintensität. Beispiel: Gogo/Tansania. In: Liedtke, Max (Hg.) (1996): Behinderung als pädagogische und politische Herausforderung. Bad Heilbrunn S. 61 – 77.
 
 
1995
 
Aufsätze
Kostengünstige und praxisbezogene Forschung im Schulmuseum. In: Mitteilungen und Materialien. Berlin, 1996 (45): S. 160 – 169.
 
Ein Kreuzzug gegen den Aberglauben: Rochows Schul- und Lesebücher.
1772 –1779. In: Liedtke, Max (Hg.)(1995): Matreier Gespräche: Aberglaube, Magie, Religion. Graz, S. 113-133.
 
Makroanalysen in Biologie und Ethnologie als Bausteine pädagogischer Anthropologie. In: Uher, Johanna (Hg.)(1995): Pädagogische Anthropologie u. Evolution. Erlangen. Erlanger Forschungen, Reihe A, Geisteswiss. Bd . 73, S. 133 – 143.
 
 
1994
 
Aufsätze
Keine Spielerei: Das Spiel der Kinder. Eine kulturethologische Annäherung. In: Liedtke, Max (Hg.): Kulturethologie. Über die Grundlagen kultureller Entwicklungen. München, S. 213 – 229
 
 
1993
 
Aufsätze
Diskriminierte Minderheiten als Natur- und Kulturphänomen: Biolog. Wurzeln, kulturelle Erscheinung und pädagogische Beeinflussbarkeit. In: Zeitschrift f. Entwicklungspädagogik 16 JG, H 3 u.4: 17 S.
 
Schule und Kulturkampf. In: Liedtke, Max (Hg.): Handbuch der Geschichte des bayerischen Bildungswesens. Bad Heilbrunn, Bd. II, S. 581 – 617.
 
Rezension
Müller, Klaus u. Alfred Treml (Hg.): Ethno-Pädagogik. Berlin, 1993“
In: Vierteljahresschrift f. wissenschaftliche Pädagogik, Münster, Heft 3/1993: S. 385-389.
 
 
1992
 
Sammelbände
Hohenzollern, Georg Prinz von, Max Liedtke u. Uwe Krebs (Hg.):
Erziehung und Schule zwischen Tradition und Innovation. Bad Heilbrunn. 352 S.
Adick, Christel u. Uwe Krebs (Hg.):
Evolution, Erziehung, Schule. Beiträge aus Anthropologie, Entwicklungspsychologie, Humanethologie u. Pädagogik. Erlangen, Erlanger Forschungen, Reihe A, Bd. 63,
283 S.
 
Aufsätze
Zoologischer Kontext und stammesgeschichtliche Aspekte der Erziehung.
In: Adick, Christel & Krebs,Uwe (Hg.) (1992): Evolution, Erziehung, Schule. Erlanger Forschungen. Erlangen, Reihe A, Bd 63, S.71 – 91.
 
Biologie und Ethnologie als Felder makroanalytischer Vergleiche von Erziehungsphänomenen. In: Hohenzollern, Georg, Liedtke, Max & Krebs, Uwe (1992): Erziehung und Schule zwischen Tradition und Innovation. Bad Heilbrunn, S. 63 – 82.
 
Zur Geschichte der religiösen Erziehung in den letzten 4000 Jahren. Ein Tagungsbericht. In: Unikurier, Erlangen, 4 S.
 
 
1991 keine erziehungswissenschaftlichen Publikationen
 
 
1990
 
Aufsätze
Banater Schwaben aus Rumänien und ihre neue bayerische Heimat. Eine empirische Studie zur Bereichsabhängigkeit der Integration. In: Hessische Blätter für Volksbildung 2: 115-121. Frankfurt/M.
 
Ökologie: Begriff, Gegenstand, Schule. In: Liedtke, Max & Manfred Schreiner (Hg.) (o.J.): Ökologie und Schule. S. 91 –96. Stadt Nürnberg, Nürnberg.
 
Die möglichen Formen wissenschaftlicher Begleitforschung Ebd. S. 284 –289.
 
 
1989
 
Aufsätze
Museumsinhalte und Besucherphysiologie: Zur Aufnahme und
Verarbeitung von Informationen. In: Mitteilungen und Materialien. Berlin, H 28: S. 60 – 71. Berlin.
 
Konfliktfeld ‚Individuum – Gesellschaftsordnung. Eine phylogenetische Betrachtung. In: Koenig, Otto (Hg.): Krieg, Friede, Konflikt. Wien, S. 122-138.
 
Diskriminierte Minderheiten als Natur- und Kulturphänomen: Biologische Wurzeln, kulturelle Erscheinung und pädagogische Beeinflussbarkeit. In: Matreier Gespräche. Interdisziplinäre Kulturforschung. Wien, München, S. 193-210.
 
Erziehung als makroanalytischer Vergleich in Biologie und Völkerkunde. In: Matreier Gespräche. Interdisziplinäre Kulturforschung. Wien, München, S. 335-364.
 
Warum liegt die größte Verbreitung des Sammelns in der späten Kindheit? Pädagogische und entwicklungspsychologische Schlussfolgerungen. In: Matreier Gespräche. Interdisziplinäre Kulturforschung. Wien, München, S. 266-273.
 
 
1988 keine erziehungswissenschaftliche Publikationen
 
 
1987
 
Aufsätze
Beziehungen zwischen Schulmuseum, Forschung und Lehre. In:
Unterrichten/Erziehen. 6. Jg., H 5, S 55 + 56.
 
1986 keine erziehungswissenschaftliche Publikationen
 
 
1985
 
Aufsätze
Gesellschaftsordnung und Individuum. Psychologisch-pädagogische Aspekte einer gestörten Wechselbeziehung am Beispiel der Friedensbewegung. In: Bracker, J. (Hg.): Friedensbewegungen in Vergangenheit und Gegenwart. Vorträge zu einem Colloquium im Museum für Hamburgische Geschichte. Hamburg, S. 1-23.
 
Raum 8: Schulen der Welt. In: Heimatkundliche Beiträge (Beilage des Schulanzeigers f. d. Reg. Bez. Mittelfranken) 2/85: Schulmuseum der Univ. Erlangen-Nürnberg,
S. 29 u. 30.
Psychologie
2023
Sammelband
„Woher und Wie? Verhalten und erleben in der Geschichte der Menschheit.“ (Beiträge aus 11 Wissenschaften) 206 S., Lengerich, Pabst Science Publisher.
Aufsatz
„Tradierungsvorgang und Sinnhaftigkeit – ein stetes Duell?“ In: Jüttemann, Gerd (2023): „Wie der Mensch sich selbst entdeckte. Zur Psychologie des Erkennens von Sinn.“ Gießen, Psychosozial-Verlag, S. 51 – 59.
2020
 
Rezension
Rezension des Buches: Jüttemann, Gerd (Hg.) (2020): Menschliche Höherentwicklung . Berlin. Pabst Science Publisher. In:Internet/ socialnet/ Rezensionen ISSN 2190-9245
( 29.5.2020; 6 S.)
 
 
2019
 
Rezension
Rezension des Buches :Ulfig, A, Schulze-Eisentraut, H.: Gender Studies: Wissenschaft oder Ideologie?
In: Internet: social net 27.12.2019
 
 
2017
 
Aufsatz
Psychogenese im Kontext menschlicher Stammes- und Kulturgeschichte.
Möglichkeiten und Probleme eines interdisziplinären Ansatzes. In: Jüttemann, Gerd (Hg.): Psychogenese. Das zentrale Erkenntnisobjekt einer integrativen Humanwissenschaft. Berlin, Pabst Science Publishers. (S. 113 – 124)
 
 
2016 keine psychologischen Publikationen
 
2015
 
Rezension
Rezension des Buches: Jüttemann, Gerd (Hg.) (2013): Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit. Berlin. In: Forum Qualitative Social Research. Vol. 16, Nr. 2 (6 S.)
 
1990 -2014 keine psychologischen Publikationen
 
1989
 
Aufsatz
Intelligenztests und Schülerbeurteilung. In: Liedtke, Max et.al. (Hg.): Schülerbeurteilungen und Schulzeugnisse. Bad Heilbrunn. S. 259 – 263.
1988
 
Aufsätze
Einführung: Mnestisch stabilisierte Bezugssysteme im Alltagsleben.
(gemeinsam mit Rainer Brackhane) In: Brackhane, Rainer & Krebs, Uwe (Hg.): Bezugssysteme in menschlicher Orientierung und Kommunikation. In: Psychologische Beiträge 29/1987 S. 616 – 627.
 
Alltägliche Bezugssysteme als Maß der Integration Deutscher Spätaussiedler aus Rumänien. (gemeinsam mit Brigitte Schnell); ebd. S. 676 – 689.
 
Psychische Bezugssysteme bei der Beurteilung verbal vorgegebener Temperaturwerte des Jahreslaufes. (gemeinsam mit Gabriele Braml); Ebd., S. 642 – 652.
 
Lebensalter und berufliche Bezugssysteme. Zum Einfluss des Alters auf alltägliche berufsbezogene Absoluturteile im Friseurhandwerk. (gemeinsam mit Ursula Hupp). Ebd., S.668 – 676.
 
 
1987- 1984 keine psychologischen Publikationen
 
 
1983
 
Buch
Ökologie und Vergleichende Psychologie am Beispiel der lernexperimentellen Forschung an Reptilien. Bilanz und Perspektive. Frankfurt, Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, Courier Forschungsinstitut Senckenberg Nr 63, 189 S. (Diss. Univ. Regensburg)
 
Aufsatz
Vorsprachliche Bezugssysteme am Beispiel experimentell erzeugter Kategorialurteile bei Hühnern (Gallus domesticus) In: Psychologische Beiträge 3/1983: S. 427 – 435.
 
 
1982 u.1981 keine psychologischen Publikationen
 
 
1980
 
Aufsatz
Der Einfluss von Objektart und früher Erfahrung auf die Diskriminationsleistungen von Haushühnern (Gallus domesticus). In: Zeitschrift f. Tierpsychologie 52: S.149 – 170 (Aufsatz gemeinsam mit Barbara Zoeke, Klaus-Peter Althoff u. Peter Judt)
 
 
 
 
 
 
 
Fortsetzung Publikationen Uwe Krebs
 
Biologie
2024
Aufsätze
„Verhaltensbeobachtungen bei der Nachzucht des getüpfelten Baumwarans Varanus tristis orientalis Fry 1913 mit Bemerkungen zur Ethologie und zur Bedrohung der privaten Haltung.“
In: „Sauria . Terraristik und Herpetologie“, 2024, Vol.46,3; Seiten 43-52.
2020
 
Aufsätze
Beiheft zum Film. Weisskehl-Waran (Varanus albigularis). Längsachsendrehung bei übergroßer Beute (“Spinning Behavior”), 3,5 S., Co-Autor Uwe Wünstel, TIB, Hannover , https: //doi.org/10.5446/50004.(4 S.)
 
Remembering Daniel Bennett. /(Co Author M. Cota, Bangkok) in: BIAWAK .
Volume 14/1
 
Rezension
Rezension des Buches: Böhme, M. Braun, R et. al. (2019): Wie wir Menschen wurden.
München. Heyne Verlag. In: Internet: Socialnet 9.10.2020. ISSN 2190-9245
 
Wiss. Film
Weisskehl-Waran (Varanus albigularis) Längsachsendrehung (spinning behavior) bei übergroßer Beute. 9 min. DOI https://doi.org/10.5446/50004. In: TIB, Leibnitz Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, Universitätsbibliothek, Hannover. (Co - Autor Uwe Wünstel, Reptilienzoo, Landau)
 
 
2019
 
Aufsätze
 
peer reviewed, in Englisch
Observations and Experiments on “Spinning Behavior” in Varanus albigularis.
In: BIAWAK 13 (1), pp. 54-61 (Co-Author Uwe Wünstel)
 
 
A Tribute to Hans-Georg Horn (1935-2019). In: BIAWAK, Journal of Varanid Biology and Husbandry. (ISSN 1936-296X). Washington DC. (pp.7 -8)
 
 
Nachruf auf Prof. Dr. Hans-Georg Horn (1935-2019). In: Elaphe Terraria 3. Zwei Seiten.
    
2018 keine biologischen Publikationen
 
 
2017
 
Aufsatz
peer reviewed
Die Haltung von Waranen in Privathand aus Sicht der DGHT. In: Schepp, U., Kuch- van Endert, S., Martens, H u. C. Pausch (Hg): Der Handel mit exotischen Reptilien in Deutschland am Beispiel der Warane (Familie Varanidae). Reihe Naturschutz und Biologische Vielfalt Nr. 159 des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn. S.135- 164.
 
 
2016
 
Aufsatz
Peer reviewed, in Englisch
Do the Hatchling of Dumeril’s Monitor (Varanus dumerilii, Schlegel 1839) display Batesian Mimicry? A conspicuous Phenomenon and its presumtive Evidence. (Co-Author Michael Cota). In: Cota, M.(ed.) (2016): Proceedings of the 2015 Interdisciplinary World Conference on Monitor Lizards. Pranakhon Rajabhat University, Bangkok, Thailand. pp. 69-92.
 
Peer reviewed, in Englisch
The Quest for Genetically Fixed Behavior in the Feeding Act of a few Varanid Species In: Cota.M. (ed.): Proceedings of the 2015 Interdisciplinary World Conference on Monitor Lizards. Pranakhon Radjabhat University, Bangkok, Thailand. Pp. 151-165.
    2000 – 2015  keine biologischen Publikationen 
 
 
1999
 
Aufsatz
Experimental Variation of Breading Season and Incubation Time in the Spiny-Tailed Monitor (Varanus acanthurus). In: Böhme, Wolfgang, & Horn, Hans Georg (Ed.): Advances in Monitor Research II. Bonn. Mertensiella Nr. 11: S. 227 – 239.
 
 
1996
 
Aufsatz
Untersuchungsmöglichkeiten an Waranen (Varanus ssp.) in menschlicher Obhut. (Vortrag Tagung AG ‚Warane u. Krustenechsen’ d. Deutschen Gesell. f . Herpetologie u. Terrk., Hanau, März 1996) Druck in: Monitor 5, 2: S. 22 – 37.
 
    1992 -1995  keine biologischen Publikationen 
 
1991
 
Aufsatz
Ethology and Learning: From Observation to Semi-Natural Experiment.
In: Böhme, Wolfgang & Horn, Hans Georg (Ed.): Advances in Monitor Research. Bonn. Mertensiella 2; S. 220 – 233.
 
    1988-1990 keine biologischen Publikationen 
 
 
 
 
 
 
1987
 
Aufsatz
Angewandte Öko-Ethologie: Schnittmenge aus Naturschutz und Industrie? Versuch einer Standortbestimmung in drei Thesen. In: Bericht über die 1. Tagung des wissenschaftlichen Beirats des Vereins für Ökologie und Umweltforschung, Wien, 9 S.
 
 
1985+1986 keine biologischen Publikationen
 
 
1984
 
Aufsätze
Analyse der monatlichen Fällmengen einer isolierten Gründerpopulation des Bibers (Castor fiber Linne) in den Donauauen bei Wien. In: Säugetierkundliche
Mitt. 31: S. 209 – 222.
 
Einige quantitative Aspekte der Nahrungsaufnahme im Mensch-Tier-Vergleich. In: Matreier Kreis (Hg.): Otto Koenig 70 Jahre. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Verhaltensforschung. Heidelberg, Wien, S. 306 –314.
 
1983 keine biologischen Publikationen
 
1982
 
Aufsatz
Strukturelemente eines ökologisch vertretbaren Flusskraftwerkbaus. In: Festschrift
anlässlich der Eröffnung des ‚Instituts für angewandte Öko-Ethologie‘, Wien (Otto- Koenig Gesellschaft, Wilhelminenberg, 12 S.
 
Aufsatz
Sehr Subjektives zum Auwald und seinen Bibern. In: Koenig, Otto (Hg.): Verhaltensforschung in Österreich. Konrad Lorenz 80 Jahre. Wien, München, 14 S.
 
1980+1981 keine biologischen Publikationen
 
1979
 
Aufsätze
Der Dumeril-Waran (Varanus dumerilii), ein spezialisierter Krabbenfresser? In: Salamandra 15: S. 146 – 157.
 
Bedeutung und Methodik der Wiederansiedlung des Bibers. 17 S., Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft Wilhelminenberg. Wien (Aufsatz, gemeinsam mit Otto Koenig)
anlässlich Eröffnung ‚Inst. f. angewandte Öko-Ethologie’. Hrsg. Forschungsgemeinschaft Wilhelminenberg. Wien, 15 S.
 
 
 
 
 
Wiss. Film
 
Nahrungsaufnahme bei einem Dumeril-Waran (Varanus dumerilii). Film, 16 mm. Bunt, 9,5 Min.; Beiheft zum Film ,6 S. Titel Nr. D 1501, Inst. f. d. wissenschaftlichen Film (IWF), Göttingen. (IWF aufgelöst, Film jetzt: (TIB Leibnitz Informationszentrum.
Univ. Hannover.) https://doi.org/10.3203/IWF/ D-1501.
 
1966-1978 keine biologische Publikation
 
1965
 
Aufsatz
Beobachtungen bei einer Brut von Pfirsichköpfchen (Agapornis fischeri). In: Die Gefiederte Welt 89: S. 87 – 88.
     1962 
 
Aufsatz
Zur Käfigzucht von Pfirsichköpfchen (Agapornis fischeri). In: Die Gefiederte Welt 86: S. 204 –205.
 
 
 
 
 
 
Wissenschaftliche Vorträge ohne Druckfassung (Auswahl)
 
 
 
2001: Hunde und Windhunde aus der Sicht der Verhaltensforschung. Vortrag 26.1.2001, ‚Deutscher Windhundzucht- und Rennverband’, LG Nordbayern, Nürnberg, 13 S.
 
1999: On Monitor Lizards. Vortrag ‘Herpetological Society of Arizona’, 9.3. 99, Tucson, Arizona, 12 S.
 
2004: Typisch Mann! Typisch Frau! Geschlechter in interdisziplinärer Sicht. Vortrag,
10 S., Diakonisches Werk, März 2004, Neuendettelsau.
 
2003: Geschlechter - Spezifik und Koedukation. Methodologische und inhaltliche Anmerkungen. Vortrag, 14 S., Tagung ‚Gesell. f. Anthropologie’, September 2003, Potsdam.
 
2003: Der Stellenwert von Kindern im historischen und gesellschaftlichen Wandel. Vortrag, 15 S., kinderärztliche Fortbildungsveranstaltung, Nürnberg.
 
2003: Erziehung in Traditionalen Kulturen und ihre Bedeutung für uns. Vorträge im Rahmen der ‚Langen Nacht der Wiss., 12 S.,Univ. Erlangen-Nürnberg“, Okt. 2003.
 
2001: Warum man Kinder erziehen soll. Überlegungen im Lichte der Evolutionsforschung und des Kulturvergleichs. Vortrag 17 S. Tagung „Nordeuropäische Erziehungstage“, Europ. Akademie Sankelmark (b. Flensburg). Sept/Okt
2001: Komplementär oder gegensätzlich? Verbesserung des Unterrichts durch Mehrdimensionalität. Vortrag, 11 S., anlässl. „Bayer. Konferenz f. Geschichtsdidaktik“. Tutzing.25/26.1.2001.
 
2000: Ethno – Pädagogik. Erziehung in Traditionalen Kulturen und ihre Bedeutung für uns. Vortrag, 10 S., Tag der offenen Tür’ der Univ. Erlangen-Nürnberg, Nürnberg.
 
2000: Vom Schriftkundigen zum Therapeuten? Ein Streifzug durch 4000 Jahre Lehrerbildung. Festvortrag anlässl. Examensabschlussfeier der EWF, 25.7.2000, 9 S., Univ. Erlangen-Nürnberg.
 
1999: Das Konfliktfeld ‚Individuum und Gesellschaftsordnung’ in Langzeitperspektive. Pädagogisch-psychologische Aspekte. Vortrag Tagung Deutsche Gesell. f. Völkerkunde, Oktober 1999, Univ. Heidelberg.
 
1999: Parental Care in a Cross-Species Perspective: A Matter of pedagogical Research? Vortrag, 16 S., Konrad-Lorenz-Inst. f. Evolutions- u. Kognitionsforschg, Sept., Altenberg b. Wien.
 
1999: Rearing and Socialisation in a Cross-Species-Perspective. Vortrag University of Arizona, Tucson, Department of Anthropology. 8. März, 16 S.
 
1997: Subsistenz und Reproduktion als phylogenetische Basisleistungen. Aspekte
ihrer Konstanz und ihres Wandels beim Menschen. (Vortrag Universität München, Psychol. Inst. Dez .)
 
 
1994: Visitor’s Physiology and the Content of Museums. On the Reception and
‘Digestion’ of Information. 15 S. (Vortrag anläßlich Tagung “Our Cultural Heritage”, Northern Illinois State University, DeKalb, Ill. USA.
 
1994: Die pädagogische Bedeutung von Makroanalysen in Biologie, Ethnologie und Geschichte. 12 S.(Vortrag, Tagung der Deutsch. Gesell. f. Erziehungswiss., Universität Dortmund.
 
1992: Schulen der Welt. Ein historischer und querschnittlicher Streifzug. (Festvortrag anlässlich Eröffnung Archiv Schulmuseum Folmhusen/Niedersachsen durch Ministerin f. Wissenschaft u. Kunst. 11 S.)
 
1987: Zum Problem historischer Prognostik: Ökologische und historische Analyse als         Gegensätze und Komplemente. Vortrag ,14 S.. Tagung der Historischen Kommission der Deut. Ges. f. Erziehungswiss., Univ. Innsbruck, Sept.